Bm lässt sich mit Capo im 4. Bund und dann mit Gm Shapes begleiten.
1. Gm Shapes
00 05 05 00
00 03 03 00
00 01 01 00
00 88 55 00
00 77 55 00
00 05 05 00
00 03 03 00
00 01 01 00
00 03 03 00
00 88 55 00
00 77 55 00
00 05 05 00
00 03 03 00
88 88 66 00
10 10 08 00
00 00 05 05
00 00 01 01
00 00 03 03
Hier auch mit dem kleinen Finger Töne hinzufügen
Schlussakkord hier:
02 03 03 00
Hier noch einmal
Gm C Dm
00 05 05 00
05 05 03 00
02 03 00 00
00 08 05 00
00 07 05 00
00 08 05 00
00 07 05 00
05 05 03 00
02 03 00 00
Chord Progression:
Bm, C#m, D, F, G
Gm, Am, Bb, C, D
00 00 01 00
02 02 00 00
03 00 01 00 oder 03 03 01 00
05 05 03 00
07 00 00 00 oder 07 07 05 00
Noch eine Akkordfolge
00 05 05 00
02 00 03 00
03 03 01 00
02 03 00 00
05 05 03 00
Donnerstag, 24. August 2017
Mittwoch, 23. August 2017
Em Begleitung Capo2
Em lässt sich gut mit Capo im 2. Bund begleiten.
Hier eine Chord-Progression:
x 00 08 07
x 00 07 05
x 00 05 03
x 00 03 02
x 00 00 00
x 00 08 07
x 00 08 08
x 00 08 07
x 00 07 05
Dann kann man den kleinen Finger noch auf der unteren D-Saiten setzen
Hier eine Chord-Progression:
x 00 08 07
x 00 07 05
x 00 05 03
x 00 03 02
x 00 00 00
x 00 08 07
x 00 08 08
x 00 08 07
x 00 07 05
Dann kann man den kleinen Finger noch auf der unteren D-Saiten setzen
Begleitung in Am
Am lässt sich auf verschiedene Arten begleiten. Ohne Capo, Capo 2 und Capo 7. Hier ein paar Ideen für die beiden Begleitarten mit Capo:
Capo 2:
Hier wird mit Gm-Shapes gespielt: Achtung: vom Capo aus! Es erklingt alles 1 Ganzton höher!
Die G-Saite klingt als Drone mit
00 05 05 00 Gm
00 03 03 00 F
00 01 01 00 Eb
00 08 05 00
00 07 05 00 oder 00 07 08 00
weitere Akkorde wären z. B.
07 07 08 07 Dm
05 05 07 05 C
03 03 05 00 Bb
02 02 03 02 Am
00 00 01 00 Gm
Schön klingt es auch, die Sequenz mit einem C zu beenden:
00 05 05 00
03 01 01 00
05 03 03 00
05 05 03 00
Hier wird mit D begonnen:
02 00 00 00
00 01 01 00
00 03 03 00
00 05 05 00
dann wieder
00 08 05 00
00 07 05 00 oder 00 07 08 00
Capo 2:
Hier wird mit Gm-Shapes gespielt: Achtung: vom Capo aus! Es erklingt alles 1 Ganzton höher!
Die G-Saite klingt als Drone mit
00 05 05 00 Gm
00 03 03 00 F
00 01 01 00 Eb
00 08 05 00
00 07 05 00 oder 00 07 08 00
weitere Akkorde wären z. B.
07 07 08 07 Dm
05 05 07 05 C
03 03 05 00 Bb
02 02 03 02 Am
00 00 01 00 Gm
Schön klingt es auch, die Sequenz mit einem C zu beenden:
00 05 05 00
03 01 01 00
05 03 03 00
05 05 03 00
Hier wird mit D begonnen:
02 00 00 00
00 01 01 00
00 03 03 00
00 05 05 00
dann wieder
00 08 05 00
00 07 05 00 oder 00 07 08 00
Begleitung in D
1. Melodie Auf A-Saite
Die beiden D-Saiten werden als Drone angespielt und auf der A-Saite können Melodien gespielt werden.
2. Lauf auf G und A-Saite:
Eine andere Möglichkeit wäre, die G und die A-Saite zu greifen und so Läufe zu spielen:
3. Chord-Progression abwärts
14 12 00 00 D
14 11 00 00
12 09 00 00 G
11 07 00 00 D
09 05 00 00 G
07 04 00 00 D
3. Hier eine Chordprogression abwärts in D:
11 12 00 00
09 11 00 00
00 09 10 00
11 07 00 00
09 05 00 00
07 04 00 00
06 02 00 00
(04 05 00 00)
02 00 00 00
4. Noch eine Chord-Progression:
11 00 09 00 D
12 00 10 00 G
09 11 00 00 A
00 09 10 00 G
5. Diese Akkorde eignen sich gut für langsame Songs:
07 04 00 00 D
09 06 00 00 A
11 07 00 00 D
Die beiden D-Saiten werden als Drone angespielt und auf der A-Saite können Melodien gespielt werden.
2. Lauf auf G und A-Saite:
Eine andere Möglichkeit wäre, die G und die A-Saite zu greifen und so Läufe zu spielen:
3. Chord-Progression abwärts
14 12 00 00 D
14 11 00 00
12 09 00 00 G
11 07 00 00 D
09 05 00 00 G
07 04 00 00 D
3. Hier eine Chordprogression abwärts in D:
11 12 00 00
09 11 00 00
00 09 10 00
11 07 00 00
09 05 00 00
07 04 00 00
06 02 00 00
(04 05 00 00)
02 00 00 00
4. Noch eine Chord-Progression:
11 00 09 00 D
12 00 10 00 G
09 11 00 00 A
00 09 10 00 G
5. Diese Akkorde eignen sich gut für langsame Songs:
07 04 00 00 D
09 06 00 00 A
11 07 00 00 D
Montag, 14. August 2017
Abonnieren
Posts (Atom)